Was ist ein Freelancer und warum sollte dieser in einem Coworking Space arbeiten?

Die Digitalisierung hat viele Aspekte unseres Lebens verändert – auch unseren beruflichen Alltag. So benötigen heutzutage viele Personen lediglich einen Computer und einen Internetzugang, um alle anfallenden Aufgaben abschließen zu können. Dies macht es möglich, auch ohne einen langfristigen Arbeitgeber zu arbeiten. Stattdessen können Aufträge, Projekte und Kunden selbstständig ausgesucht werden. Personen, die so arbeiten, werden Freelancer genannt. Ein großer Vorteil beim Freelancing ist das hohe Maß an Flexibilität. Dadurch ergibt sich für Freelancer die Möglichkeit, in einem Coworking Space zu arbeiten.

Hier kannst Du nachlesen, was Freelancer genau machen, wie Du ein Freelancer werden kannst und warum Coworking Spaces für Freelancer von Vorteil sind.

Was macht ein Freelancer

Freelancer sind in keinem Unternehmen angestellt. Stattdessen nutzen sie ihre eigenen Talente, Fähigkeiten und bisherigen Erfahrungen, um Dienstleistungen für Kunden zu erbringen, die sie selbst auswählen. Dadurch muss sich ein Freelancer an keinen Arbeitgeber langfristig binden und kann lediglich für Kunden oder an Projekten arbeiten, auf die er Lust hat.

Vorteile

Der wahrscheinlich größte Vorteil ist, dass Du Dir Kunden und Projekte selbst aussuchen kannst. Wenn Dich etwas gar nicht interessiert, musst Du den Auftrag nicht annehmen. Somit kannst Du auch selbst entscheiden, wie viel Du arbeiten möchtest. Du kannst für mehrere Kunden gleichzeitig arbeiten oder die Anzahl der Kunden beschränkt halten.

Als Freelancer genießt Du viel Flexibilität und Unabhängigkeit. Du bist sozusagen Dein eigener Chef und kannst aussuchen, wann Du welche Projekte realisieren und für wen Du arbeiten möchtest. Je nachdem, welche Aufgaben Du als Freelancer übernimmst, kannst Du ortsunabhängig arbeiten. Somit ist es möglich, von zu Hause aus, unterwegs oder während des Reisens im Ausland zu arbeiten. Freelancer haben die Freiheit, genau der Arbeit nachzugehen, die ihnen am Herzen liegt. Dies kann letztlich Dein Glück in der Arbeitswelt steigern. Ein weiterer Vorteil ist, dass Ablenkungen wie regelmäßige Teambesprechungen, Büropolitik und dergleichen wegfallen.

All dies gestaltet Deine Arbeit sehr abwechslungsreich. Als Freelancer musst Du nicht jeden Tag die gleichen Aufgaben erledigen. Stattdessen kannst Du regelmäßig neue Projekte angehen und neue interessante Kunden kennenlernen. Dies hält Deine Arbeit spannend und weniger eintönig.

Beim Freelancing hast Du die komplette Kontrolle über Dein Arbeitspensum. Wenn Du einmal wenig Zeit hast oder Urlaub machen möchtest, kannst Du einfach weniger oder gar keine Aufträge annehmen. Ebenso kannst Du Dich nach mehr Projekten umsehen und für bestimmte Zeiträume Vollzeit arbeiten, wenn Du zum Beispiel mehr Geld benötigst.

Nachteile

Ein Freelancer zu sein weist viele Vorteile auf. Allerdings ist es wichtig, auch die Nachteile des Freelancing zu betrachten. Einer davon ist der Mangel an Stabilität. Es ist nicht garantiert, dass Du immer Aufträge und Kunden findest. Somit kann es durchaus zu Zeiten kommen, in welchen Du wenige oder gar keine Einnahmen verzeichnest. Zudem passiert es immer wieder, dass Kunden ein Projekt frühzeitig abbrechen oder Dich für Deine Arbeit nicht bezahlen. Solltest Du als Freelancer in Vollzeit arbeiten, können somit finanzielle Probleme auftreten.

Während es viele Arbeitende beim Freelancing genießen, keinen festen und langfristigen Arbeitgeber zu haben, stellt dies jedoch auch einige Nachteile dar. Das bedeutet beispielsweise, dass Du die gesamte Verantwortung trägst. Du musst Dich darum kümmern, Aufträge und Arbeit zu finden, musst Rechnungen schreiben und weitere organisatorische Aufgaben übernehmen, die eigentlich Dein Arbeitgeber übernehmen würde. Darunter fällt zum Beispiel auch die Verwaltung von Steuerzahlungen. Als Freelancer musst Du demnach nicht nur Arbeit für Deine Kunden erledigen, Du musst auch dazu in der Lage sein, Deine eigene Marke und Dein eigenes Geschäft zu führen.

Was für manche Menschen ein Nachteil ist, kann für andere ein Vorteil sein: die Isolation. Als Freelancer arbeitest Du in der Regel allein. Das heißt, Du hast kein Team und keine Kollegen um Dich herum. Manche mögen das begrüßen, weil es weniger Ablenkungen gibt, andere fühlen sich nach einer Weile isoliert und einsam.

Wie wird man zum Freelancer?

Es ist relativ einfach, ein Freelancer zu werden. Möchtest Du Freelancer werden, kannst Du zahlreiche Plattformen und Webseiten besuchen, die Freelancer-Jobs anbieten. Wir empfehlen Dir, erst einmal einige Projekte in Deiner Freizeit auszuprobieren, bevor Du Deinen aktuellen Job kündigst und Vollzeit-Freelancer wirst. So kannst Du herausfinden, ob das Leben eines Freelancers tatsächlich zu Dir passt. Außerdem kannst Du Dir so schon einmal einen Namen machen. Alternativ kannst Du selbstverständlich Deinen aktuellen Job behalten und in Deiner Freizeit als Freelancer arbeiten, um etwas zusätzliches Geld zu verdienen.

Es kann schwer werden, als Freelancer Aufträge und Kunden zu finden. Daher ist es empfehlenswert, eine kleine Freelancer-Marke für Dich selbst aufzubauen. 

Baue eine Markenidentität auf, vielleicht mit einer Website oder sozialen Medien, auf der Du Dich selbst, Deine Fähigkeiten und die von Dir angebotenen Dienstleistungen präsentierst. Ein Portfolio mit Deinen bisherigen Arbeiten kann ebenfalls hilfreich sein, damit interessierte Kunden Deine Talente betrachten können.

Wie erhält ein Freelancer Aufträge?

Die meisten Freelancer erhalten ihre Aufträge auf Webseiten und Freelancer-Plattformen. Dort kannst Du angeben, welche Dienstleistungen Du anbietest oder Du suchst nach Jobangeboten, die zu Dir passen. Es gibt viele allgemeine Plattformen für Freelancer sowie Plattformen, die speziell auf bestimmte Branchen ausgerichtet sind.

Auch Plattformen wie LinkedIn können Dir bei der Suche nach Projekten und Kunden behilflich sein. Denn was Du als Freelancer auf keinen Fall vernachlässigen solltest, ist die Vernetzung. Netzwerke und Kontakte können sehr hilfreich sein, wenn Du auf der Suche nach neuen Kunden und Projekten bist.

Warum sind Coworking Spaces für Freelancer optimal geeignet?

Das Konzept des Coworking gewinnt weltweit immer mehr an Anerkennung und Popularität. Dort kommen Menschen zusammen und teilen sich einen Arbeitsplatz, um an ihren individuellen Aufgaben und Projekten zu arbeiten. In der Regel sind die Coworker nicht im selben Unternehmen beschäftigt. Stattdessen kommen die Coworker aus verschiedenen Branchen und Unternehmen. Auch Freelancer nutzen häufig Coworking Spaces, da dies viele Vorteile mit sich bringt.

Ein Coworking Space ist ideal für Freelancer, die in einem Büro arbeiten wollen. Die Anmietung eines regulären Büros schränkt Deine Flexibilität ein, da Du es normalerweise für ein Jahr oder noch länger mieten musst. Ein Coworking Space kann flexibel gemietet werden, auch für kürzere Zeiträume. Außerdem kannst Du Kosten sparen, da Du nur für Deinen Arbeitsplatz und nicht für das gesamte Büro bezahlen musst. Auch die Möblierung ist im Preis inbegriffen. In einem Coworking Space erhältst Du somit schnelles Internet, Möbel, einen Drucker und andere Geräte, die Du für Deine Arbeit benötigst, zu wesentlich geringeren Kosten.

Freelancer, die sich für die Arbeit in einem Coworking Space entscheiden, können auch von den Vernetzungsmöglichkeiten profitieren. Du triffst im Coworking Space neue Leute mit unterschiedlichen Fachkenntnissen. Coworking Spaces sind in der Regel große und offene Räume, die den Austausch zwischen den einzelnen Personen fördern. Auf diese Weise kannst Du hilfreiche Kontakte knüpfen. Außerdem hilft dies, Einsamkeit zu vermeiden. Freelancer arbeiten oft allein. In einem Coworking Space kannst Du Kontakte knüpfen und möglicherweise neue Freunde finden.

Darüber hinaus kann ein Coworking Space Dir dabei helfen, Arbeit und Privatleben zu trennen. Diese Work-Life-Balance geht oft verloren, wenn Du zu Hause als Freelancer arbeitest. Ein Coworking Space kann Dir diese Abgrenzung und zusätzliche Professionalität bieten. Wenn Du Mitbewohner oder eine Familie zu Hause hast, kann ein Coworking Space Dich vor privaten Ablenkungen bewahren und Deine Produktivität am Arbeitsplatz steigern.

Wenn Du Freelancer bist, hast Du höchstwahrscheinlich keine Kollegen, mit welchen Du zusammenarbeitest. Kollegen können jedoch hilfreich sein, um Dich zu motivieren, Deine Aufgaben fristgerecht zu erledigen. Wenn Du allein bist, sieht niemand, ob Du tatsächlich arbeitest oder nur prokrastinierst. Wenn Du in einem Coworking Space arbeitest, erledigst Du Deine Aufgaben vielleicht immer noch allein, aber Du arbeitest in der Nähe anderer Menschen, die dasselbe tun. Dies kann zu mehr Verantwortlichkeit, Produktivität und sogar Inspiration für Deine Aufgaben führen.

Wie unterstützt Dich Nomads Beach bei Deiner Arbeit?

Nomads Beach ist ein Coworking Space direkt am Strand von Meloneras auf der Kanareninsel Gran Canaria. Wir bieten Dir einen komfortablen Arbeitsraum und eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Alles, was Du brauchst, ist Dein eigener Computer.

Nomads Beach bietet Dir High-Speed-Internet, eine moderne Einrichtung und eine Kaffeemaschine für Deine Kaffeepausen. Nach getaner Arbeit kannst Du Dich in unserem Umkleideraum umziehen und Dich für den Strand fertigmachen.

Nomads Beach ist 24/7 erreichbar. Ob Du Dich früh morgens in die Arbeit stürzt oder lieber abends Deine Aufgaben erledigst, spielt keine Rolle – Du kannst den Coworking Space aufsuchen, wann immer Du möchtest. Buche Deinen Tisch jetzt online auf unserer Website. Ganz egal, ob Du Freelancer oder angestellt bist, hier ist jeder willkommen.

Fazit

Immer mehr Personen möchten Freelancer werden, da dies im Arbeitsleben viel Freiheit und Unabhängigkeit bedeutet. Es kann jedoch schwierig sein, genug Arbeit zu finden, um alle Rechnungen bezahlen zu können und Vollzeit-Freelancer zu sein. Wenn dies Dein Ziel ist, ist es wichtig, dass Du Dir eine kleine Marke aufbaust. Andernfalls kannst Du als Freelancer in Deiner Freizeit zusätzlich Geld verdienen.

Coworking Spaces haben sich für Freelancer als sehr nützlich erwiesen. Sie bieten eine Vielzahl von Vernetzungsmöglichkeiten. So können Freelancer Kontakte knüpfen und eine bessere Work-Life-Balance erreichen. Außerdem ist die Anmietung eines Coworking Space im Vergleich zur Anmietung eines ganzen Büros wesentlich kostengünstiger und flexibler.

Wenn Du als Freelancer arbeitest oder einen Coworking Space ausprobieren möchtest, findest Du überall auf der Welt passende Arbeitsräume. Nomads Beach ist ein Coworking Space auf Gran Canaria. Nach der Arbeit direkt an den Strand gehen? Nomads Beach macht es möglich. Probiere das Arbeiten im Paradies aus und buche jetzt Deinen Arbeitsplatz.

FAQ

Was ist ein Freelancer?

Ein Freelancer ist selbstständig und erbringt seine Dienstleistungen gleichzeitig für mehrere Kunden. Sie sind flexibel und unabhängig in der Wahl der Art der Aufträge und Projekte, die sie ausführen möchten.

Was sind die Vorteile von einem Coworking Space?

Ein Coworking Space kann Dir helfen, Dein Netzwerk zu erweitern und Verbindungen aufzubauen. Außerdem fördert es die Sozialkontakte und kann Dich dabei unterstützen, Deine Work-Life-Balance besser zu managen.

Wo finden Freelancer Aufträge?

Es gibt viele Jobportale im Internet, auf welchen Freelancer nach Jobs suchen und ihre Dienste anbieten können. Viele Freelancer finden auch Jobs über ihre Kontakte und ihr Netzwerk.