Wer heutzutage ein Beschäftigungsverhältnis eingeht, muss nicht zwangsläufig vor Ort sein, um diesem gerecht zu werden. In Städten sowie selbst ländlichen Gegenden kommen immer mehr Coworking Spaces aus dem Boden geschossen. Das Coworking-Modell befindet sich längst auf der Überholspur, denn es bietet Erwerbstätigen zahlreiche Vorteile gegenüber den klassischen, eingerosteten Arbeitsmodellen.
In einer Zeit, in der digitale Arbeit einen großen Platz auf dem Arbeitsmarkt einnimmt und Vernetzung via Internet von überall aus möglich ist, können neue Möglichkeiten ergriffen werden. Doch was genau ist Coworking und wie profitierst Du davon? Ob Coworking für Dich als Arbeitsmodell infrage kommt und wie viel ein Coworkingplatz überhaupt kostet, erfährst Du hier. Wir haben für Dich alle interessanten Fakten rund um das Thema Coworking zusammengetragen.
Was ist Coworking?
Der Begriff Coworking stammt aus dem Englischen und bedeutet „zusammenarbeiten“. Bei der neuen Arbeitsform arbeiten Start-ups, Selbstständige, kreative Köpfe sowie kleinere und größere Firmen unter einem Dach zusammen. Im Coworking Space wird unabhängig und individuell gearbeitet. Da Austausch und Unterstützung jedoch zentrale Bestandteile des Coworkings sind, handelt es sich beim Coworking sowohl um ein Nebeneinander- als auch ein Miteinanderarbeiten.

Die 5 Grundwerte von Coworking
Obwohl beim Coworking grundsätzlich jeder unabhängig und selbstständig an eigenen Projekten oder Produkten arbeitet, basiert die Community und die Arbeitsweise auf fünf Grundpfeilern. Diese Grundwerte sind Offenheit, Zugänglichkeit, Nachhaltigkeit, Kollaboration und Gemeinschaft.
- Offenheit: In der Gemeinschaft ist grundsätzlich jeder willkommen und darf sich einbringen.
- Zugänglichkeit: Der Arbeitsplatz ist zeitlich flexibel verfügbar. Zudem ist die Lage des Coworking Spaces gut angebunden, sodass dieser gut zu erreichen ist.
- Nachhaltigkeit: Durch das gemeinsame Arbeiten werden Ressourcen geteilt und damit geschont. Durch das Teilen von Drucker, Kaffeemaschine und WLAN wird Strom gespart, wodurch eine umweltfreundliche Alternative zum Homeoffice entsteht.
- Kollaboration: Die Coworker arbeiten an gemeinsamen Projekten, nutzen Synergien und unterstützen sich gegenseitig.
- Gemeinschaft: Beim Coworking wird bewusst Wert auf Zusammenhalt, Gemeinschaft und das „Wir-Gefühl“ gelegt. Coworker können den Kontakt zu Arbeitskollegen simulieren bzw. ersetzen. Dieses „Wir-Gefühl“ bliebe andernfalls besonders bei Selbstständigen oder Arbeitnehmern aus, die durch große räumliche Distanz von ihren Kollegen getrennt sind.
Fix Desk versus Flex Desk
Die Formulierungen Fix Desk und Flex Desk stammen aus dem Englischen und beschreiben den Arbeitsplatz, genau genommen den Schreibtisch. Bei dem Prinzip des Fix Desks erhält jeder Coworker einen eigenen, festen Arbeitsplatz, welcher individuell gestaltbar ist. Du kannst Deine Unterlagen sowie Dein Arbeitsmaterial am Ende eines jeden Arbeitstages auf dem Schreibtisch liegen lassen und am nächsten Arbeitstag mit Deiner Arbeit fortfahren.
Flex-Desk-Arbeitsmodelle sind hingegen moderner und basieren auf der Tatsache, dass alle Arbeitsplätze gleich ausgestattet sind und jeder Coworker sich morgens einen beliebigen Platz aussuchen kann. Dieses Arbeitsplatzkonzept bietet maximale Flexibilität und verleiht dem Coworking Space Ordnung und Einheitlichkeit. Flex Desks sind zudem günstiger, da sie lediglich für den beanspruchten Zeitraum benötigt werden.
Die Entwicklung von Coworking
Noch bevor die Bezeichnungen Coworking und Co-Working-Space definiert wurden, gab es Pioniere der zugrunde liegenden Idee. Um die Jahrtausendwende, zwischen 1995 und 2002, eröffneten in drei Großstädten dieser Welt gemeinschaftliche Büros beziehungsweise Gründer-Community-Zentren. Das „Hackerspace“ in Berlin, das Gemeinschaftsbüro „42 West 24“ in New York und die „Schraubenfabrik“ in Wien.
Als Erfinder des Coworkings gilt jedoch Brad Neuberg, welcher 2005 in San Francisco erstmalig für nur zwei Tage die Woche ein Heilzentrum mit Schreibtischen bestuhlte. Der Trend verbreitete sich weltweit, sodass 2009 der erste deutsche Coworking Space in Berlin eröffnete.
Welche Ausstattung benötigt ein Coworking-Büro?
Ein Office für Coworking verfügt über Arbeitsplätze, die ruhige und konzentrierte Arbeit ermöglichen. Jeder Arbeitsplatz besteht aus einem Schreibtisch und einem Schreibtischstuhl. Auch schnelles Internet ist Bestandteil eines Co-Working-Platzes. Außerdem sollte gute Beleuchtung vorhanden sein, um gesundes und ergonomisches Arbeiten am Laptop zu ermöglichen. Einige Coworkingbüros besitzen zusätzlich eine Kaffeemaschine, Hardware wie Drucker oder Beamer und Freizeitbeschäftigungen wie etwa einen Tischkicker.
In unserem modern eingerichteten Coworking Space Nomads Beach auf Gran Canaria stehen Dir für die Dauer Deiner Buchung selbstverständlich ein Schreibtisch und ein Schreibtischstuhl zur Verfügung. Zum WLAN hast Du stets uneingeschränkten Zugang und auch an unserer fleißigen Dolce-Gusto-Kaffeemaschine darfst Du Dich bedienen. Der kleine Einkaufsladen, welcher keine Gehminute von unserem Büro entfernt ist, bietet allerlei kalte Getränke und Snacks. Zahlreiche Restaurants und Cafés befinden sich in unmittelbarer Umgebung, sodass Du in der Mittagspause nach Belieben Essen gehen kannst.
Das Beste an unserem Coworking Space ist jedoch der Strand direkt vor der Bürotür. Auf der immerwarmen Kanareninsel Gran Canaria kannst Du das ganze Jahr über im Meer baden sowie am Sandstrand die Sonne genießen. Im Nomads Beach steht Dir hierfür eine Umkleidekabine zur Verfügung, sodass Du nach der Arbeit direkt in die Badeklamotten schlüpfen und ins Meer springen kannst.
Für wen kommt Coworking infrage?
Grundsätzlich eignet sich Coworking für jeden, der eine Alternative zu den üblichen Arbeitsmodellen sucht. Ein Coworking Space dient sowohl als Ersatz für das klassische Großraumbüro als auch das Homeoffices. Freelancer und Selbstständige profitieren von der Gemeinschaft beim Arbeiten.
Kleine Firmen und Start-ups können kurzfristig planen, ohne dabei einer Expansion im Wege zu stehen. Aber auch größere Firmen entscheiden sich zunehmend für das Coworking-Modell. Insbesondere für Erwerbstätige, die viel unterwegs sind, ist dies eine gute Option. Wer jedoch im Arbeitsalltag regelmäßig mit sensiblen Daten umgeht oder auf lange Telefonate angewiesen ist, kann mitunter Schwierigkeiten in einem Coworking Space haben.

Freelancer
Als Freelancer kannst Du arbeiten, von wo auch immer Du willst. Coworking bietet sich an, um sich mit anderen Freelancern zu vernetzen oder für die Dauer Deines Aufenthaltes an einem bestimmten Ort zu arbeiten. Im Coworking Space kannst Du Dich auf eine stabile Internetverbindung verlassen und sorgst zudem für die notwendige Abgrenzung von Beruflichem und Privatem.
Selbstständige
Auch für Selbstständige ist Coworking eine gute Alternative zum Arbeiten von zu Hause aus. Gerade wer selbstangestellt ist, profitiert von einem festen Arbeitsort. Auch hier ist für das konzentrierte Arbeiten die Abschirmung von störenden Außeneinflüssen ausschlaggebend. Gleichermaßen wichtig ist das Abschalten am Feierabend. Wenn du Arbeitszeit und Freizeit strikt voneinander trennst, lassen sich Stress und das gesundheitliche Risiko eines Burnouts verringern.
Kreative Jobs
Personen mit kreativen Arbeitsaufgaben profitieren von der vielseitigen Inspiration, die sie beim Coworking erhalten können. Auch der Standort des Arbeitorts kann die Kreativität fördern. Die Konfrontation mit der kanarischen Kultur und die Nähe zur Natur werden Deine Kreativität im Nomads Beach mit Sicherheit ankurbeln.
Start-ups
Für Gründer und Mitarbeiter junger Unternehmen bietet Coworking die wohl beliebteste Wahl des Arbeitsmodells. So muss die Mitarbeiter- und Arbeitsplatzanzahl nicht auf lange Sicht geplant werden. Und auch die Dauer des meist monatsbasierten Mietvertrages kommt Dir als Coworker entgegen.

Welche Vorteile hat Coworking?
Das Arbeitsmodell Coworking hat aufgrund der hohen Unabhängigkeit, Selbstständigkeit und Flexibilität einige Vorteile. So kannst Du an Deinem Arbeitsplatz neue Leute kennenlernen und Dich von ihnen inspirieren lassen. Außerdem ist Deine Arbeitsstelle meist gut angebunden und kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht erreicht werden. Zusätzlich musst Du nicht lange vorausplanen, sondern kannst Deinen Arbeitsplatz kurzfristig buchen sowie den Mietvertrag einfach auslaufen lassen.
Networking
Coworking Spaces sind ein optimaler Vernetzungspunkt. Wer im Ausland ist, weit weg von dem eigenen Zuhause, sehnt sich oftmals nach persönlichem Kontakt. Coworking kann diese Gemeinschaft bieten. Coworking Spaces bringen Menschen zusammen und sorgen für ein „Wir-Gefühl“ am Arbeitsplatz. So wird aus dem Arbeitsort auch ein Wohlfühlort.
Schneller Start
Coworking ermöglicht einen schnellen Start in das gewohnte Arbeitsleben, denn in der Regel wirst du ein voll eingerichtetes Büro vorfinden. Alles, was Du zum Arbeiten benötigst, ist bereits vorhanden und in den Kosten des Coworking Spaces enthalten. Dazu zählen eine stabile Internetverbindung, ein Arbeitsplatz mit einem ausreichend großen Tisch sowie einem Stuhl. Auch Reinigungs- und Betriebskosten sind in den Beiträgen bereits berücksichtigt.
Einige Co-Working Spaces bieten als Büroausstattung zudem Arbeitsgeräte wie Drucker und Scanner. Gegebenenfalls sind auch Getränke oder eine Kaffeemaschine inkludiert. Dadurch sparst Du Dir Zeit und Nerven, welche Du bei der Suche nach einer Bürofläche definitiv benötigen würdest.
Flexibilität
Nicht nur ein schneller Start, sondern auch ein schneller Ausstieg wird beim Coworking ermöglicht. Maximale Flexibilität wird durch kurze Kündigungsfristen und spontan buchbare Arbeitsplätze beziehungsweise -tage garantiert. Das ist besonders dann praktisch, wenn Du Dauerreisender bist und von unterwegs aus arbeitest. Auf den Tag genau festlegen, an welchem Ort Du verweilen wirst, ist bei dem Coworking-Modell nicht notwendig.
Inspiration
Aufgrund der vielfältigen und bunten Community beim Coworking kannst Du auf breit gefächertes Wissen und die Kreativität Deiner Coworker bauen. Personen aus verschiedenen Arbeitsbereichen und mit spannenden kulturellen Hintergründen treffen hier aufeinander. Dabei kannst Du Dich von den unterschiedlichen Herangehensweisen Deiner Mitmenschen inspirieren lassen.

Wie viel kostet Coworking?
Die Preise für einen Arbeitsplatz in einem Coworking Space variieren je nach Standort und Mietdauer. In Deutschland zahlst Du für einen Coworkingplatz mit Flex Desk in der Stadt etwa 200 bis 250 Euro pro Monat. Fix-Desk-Optionen können doppelt so teuer sein.
Im Nomads Beach kannst Du zwischen drei Laufzeiten wählen. Die Buchung eines Arbeitsplatzes für einen Tag kostet 10 Euro, eine Woche kostet 50 Euro und ein Coworking-Platz für einen Monat (28 Tage) kostet 150 Euro. Natürlich darfst Du aber auch gern länger als einen Monat bei uns bleiben!
FAQ
Für wen eignet sich Coworking?
Coworking bietet sich für jeden an, der für seine Arbeit lediglich einen Laptop benötigt. Insbesondere bei Start-ups, Freelancern und Selbstständigen ist dieses Arbeitsmodell aufgrund der Flexibilität und des Gemeinschaftsgefühls beliebt.
Was braucht ein guter Coworkingplatz?
Ein Coworkingbüro braucht Arbeitsplätze, die aus Schreibtisch und Bürostuhl bestehen. Auch schnelles Internet und eine gute Beleuchtung gehören dazu. Manche Büros verfügen außerdem über Gesprächsecken, Telefon-Nischen, einen Drucker und eine Kaffeemaschine.
Welchen Vorteil hat Coworking?
Beim diesem Arbeitmodell kannst du von der Kreativität, Inspiration und Unterstützung deiner Coworker profitieren. Zudem entsteht durch das gemeinsame Arbeiten ein „Wir-Gefühl“. In der Dauer deines Aufenthaltes bist du flexibel und zahlt vergleichsweise geringe Kosten.